
Al-Shaeikh Maulānā Muhammad Yūsuf Ludhyānwī Sahib | |
Mufti Muhammad Yunus Bullinger | |
2022 |
Deutsch | Lesen | Herunterladen |

Al-Shaeikh Maulānā Muhammad Yūsuf Ludhyānwī Sahib | |
Mufti Muhammad Yunus Bullinger | |
2022 | |
Deutsch |
Lesen | Herunterladen |
Über das Buch
Es ist der Glaube der gesamten Ummah seit der Zeit des edlen Propheten Muḥammad (Frieden sei mit ihm), dass er der letzte Prophet ist und dass es nach ihm bis zum Eintreten der Stunde keine weiteren Propheten mehr geben wird. Dieser Glaube gehört zu den Fundamenten der Religion Islām und wird im edlen Qur’ān und in einer großen Menge an authentischen Ḥadīṯhen eindeutig erwähnt. Seit der Zeit des Gesandten Allāhs (Frieden sei mit ihm) gab es jedoch immer wieder Schwindler und Lügner, die behaupteten ein Prophet zu sein um somit an ihre niedrigen, schmutzigen und heimtückischen Ziele zu gelangen. Einer von diesen großen Lügnern war Mirza Ghulam Ahmad Qadiyani, der im neunzehnten Jahrhundert in Indien das Prophetentum für sich behauptete. Er und die Anhänger seiner erfundenen Religion sind eine große Fitnah für die Muslime, da sie die unwissenden Muslime, mit ihrer Behauptung den wahren Islām zu befolgen, täuschen und somit in das Höllenfeuer locken. Dieses Buch vernichtet diese Fitnah von Grund auf indem es den edlen Qur’ānvers, die unterschiedlichen Ḥadīṯhe und die Aussagen der Großgelehrten der Ummah bezüglich des Endes und der Finalität des Prophetentums dem verehrten Leser bereitstellt.
Über den Autor
Maulana Muhammad Yousuf Ludhianvi (1932-2000) war ein pakistanischer sunnitischer muslimischer Großgelehrter, Autor, Muhaddith, Ahrari-Führer und Vizepräsident der Aalmi Majlis Tahaffuz Khatm-e-Nubuwwat (das internationale Komitee zum Schutz der Finalität des Prophetentums). Er wurde in Esapur, Ludhiana, Ost-Punjab, Indien, geboren. Muhammad Yousuf Ludhianvi verfasste mehr als 100 Bücher, die auch in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Zu seinen bekanntesten Werken zählen Aap Kay Masail Aur Unka Hul (dieses Werk gilt als eine authentische Quelle im Hanafi Fiqh), Tohfa-e-Qadiyaniyat (Der Glaube an die Finalität des Prophetentums) und Ikhtilaf-e-Ummat und Siraat-e-Mustaqeem (Meinungsverschiedenheiten in der Ummah und der gerade Weg). Er war Vizepräsident des Aalmi Majlis Tahaffuz Khatm-e-Nubuwwat und einer der Gründer der Iqra-Schule. Er lehrte Hadith an der Jamia Uloom-ul-Islamia in Karachi, einer der größten Madrasas in Pakistan, unter der Aufsicht von Maulana Muhammad Yousuf Banuri, der ihn zum Redakteur von Khatm-e-Nubuwwat (einer Wochenzeitung) und Al-Bayyinat (einer Monatszeitschrift) ernannte. Er wurde am 18. Mai 2000 in Karachi, Pakistan, als er auf dem Weg zu seinem Büro war, ermordet.
Über den Übersetzer
Mufti Muhammad Yunus Bullinger (geboren 1992) lebt derzeit in München und ist als Imām, Chaṭīb und Religionslehrer in Münchner Moscheen tätig. In jungen Jahren reiste er nach England, um an einer traditionellen islamischen Madrasah den Islām zu studieren. Dort legte er das Ḥifẓh ab und absolvierte ein achtjähriges Studium in verschiedenen islamischen Wissenschaften und der arabischen Sprache. Anschließend studierte er weitere drei Jahre in Südafrika und Indien, um sich in den Fiqh- und Hadith-Wissenschaften zu spezialisieren. Von seinen Lehrern erhielt er auch die traditionelle Ijāzah (Erlaubnis) in den verschiedenen islamischen Wissenschaften. Seit seiner Rückkehr nach Deutschland hat er es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, islamische Literatur für Muslime zu übersetzen und zu verfassen.